Der 19.06.2025 ist ein Datum mit vielen Gesichtern am Gymnasium Burgdorf. Die 5. und 6. Klasse messen sich in einem Fußballturnier, die 5f stellt ihre Forschungsergebnisse des NW+ Unterrichts vor, nahezu alle Lehrkräfte versammeln sich zu den Zeugniskonferenzen und die 7f lässt ihren Wetterballon starten: Was für ein Tag…
Gespickt mit Elektronik und Experimenten hängt die Sonde unter dem mit Helium gefüllten Wetterballon, als sie aufsteigt. Nur kurz können wir ihr nachblicken, dann verschwindet sie in den Wolken. Laut Berechnung soll sie Richtung Südosten fliegen, laut der Satellitendaten tut sie auch genau dies. Gegen Nachmittag bekommen wir dann die Koordinaten. Sie ist etwa 30km südlich von Magdeburg in Tarthun gelandet. Und genau hier finden wir sie, in einem kleinen Waldstück, an einem Baum hängend. Unter Einsatz von Säge, Leiter und viel Teamgeist können wir die Sonde bergen und vor Ort die ersten Ergebnisse sichten. Erst später, vor dem Computer stellt sich heraus, dass fast alle Daten komplett aufgenommen wurden. Es gibt Videos vom Flug und den Experimenten, Temperatur- und Beschleunigungsdaten, nur das Projekt mit den Pilzen, welches in Zusammenarbeit mit der TU Dresden vorgenommen wurde, ist gescheitert, hier hat die SD Karte versagt (Ja, Wissenschaft kann hart sein).
Jetzt geht es ans Auswerten der Daten, 32km hoch sind wir gekommen, das wissen wir schon… und ein paar erste Impressionen können wir hier schon zeigen.
Wir danken herzlich dem Förderverein des Gymnasiums Burgdorf, der TU Dresden und dem GymBu (und hier vor allem den Schüler*innen, die sich beteiligt haben, obwohl sie eigentlich gar nicht eingeplant waren) für die großartige Unterstützung und das Möglichmachen des Projektes.
Text: Hr. Appel, Fotos: Hr. Appel, Philemon G.