
In 2015 erstmalig ausgezeichnet und in 2020 rezertifiziert: das Gymnasium Burgdorf darf die Bezeichnung “Europaschule in Niedersachsen” nun weitere 5 Jahre tragen. Die Basis für das GymBu als „Europaschule in Niedersachsen“ stellen zahlreiche schulische Projekte, Austauschfahrten und Kooperationen sowie ein neu-entwickeltes Europa-Curriculum dar.
Dazu zählen u.a.
- die regelmäßige Teilnahme am Europa-Wettbewerb in Klasse 6 und 7
- jährliche Europa-Projekttage; eine Europa-Projektwoche ist zudem in Planung
- Schüleraustausche mit Partnerschulen in Frankreich, Polen, Spanien und Ungarn
- kulturell geprägte Fahrten nach Rom und Straßburg
- das „Sprachendorf aller Fremdsprachen“
- die Fremdsprachenzertifikate DELE, DELF und English for Business
- Bundeswettbewerb für Fremdsprachen
- Kooperation mit dem DPJW
- Teilnahme am Brigitte-Sauzay-Programm des DFJW
- die Umsetzung des Europa-Gedankens im Unterricht (Europa-Curriculum)
- Einsatz der YEPs (Young European Professionals) und der EuroPeers
- Teilnahme an Hospitationen durch Kollegen europäischer Schulen im Rahmen von Erasmus+
- Musikprojekte gegen Rassismus (Extremismus und Jugendkultur)
- Teilnahme am Wettbewerb „Young Europe“
- Projekte zum interkulturellen Lernen (Demokratie – Teilhabe durch Bildung und individuelle Lernförderung an Gymnasien) in Kooperation mit der Paul-Klee-Schule in Celle
- IKU-Chor
- Studienfahrten nach Polen, Frankreich, England, Spanien und Italien mit naturwissenschaftlichem, sprachlichem oder gesellschaftlichem Schwerpunkt
- Einsatz von Fremdsprachenassistenten
- Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Burgdorf

